

Von den „Alten“ lernen
In Gedenken an meine Großeltern und was wir von den Großeltern lernen können.
Hallo Zusammen! Mein Name ist Thomas Schade. Ich bin Baujahr 1982 und meine Reise in der Prozessentwicklung hat gerade erst richtig begonnen.
Nachdem ich 1999 die mittleren Reife erreichte, startete mein Berufsleben mit einer Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter. Nach der Ausbildung verbrachte ich 2 Jahren bei der Bundeswehr und wechselte 2004 in die Automotive Industrie wo ich bis 2008 im 3-Schichtsystem tätig war.
Da diese Arbeit mich nicht erfüllte bzw. ich nicht mein Leben lang damit verbringen wollte, entschied ich mich 2008 den nächsten Schritt zu gehen und mein Abitur nachzuholen. Ab 2009 studierte Werkstofftechnik in Jena und schloss dies 2012 mit einem Abschluss als Bachelor ab. Direkt im Anschluss arbeitete ich als Prozessingenieur im Bereich des Faserverbundleichtbaus in einer KMU in Dresden.
Nach nur zwei Jahren erhielt ich 2014 die Chance das Operative Geschäft zu leiten. Dies war mein Einstieg in die Mitarbeiterführung, Fertigungsplanung und –Steuerung.
Zeitgleich startete ich berufsbegleitend das Studium zum Master in Production Management in Chemnitz, welches ich 2017 erfolgreich abschloss. Nach viereinhalb Jahren als COO entschied ich mich 2019 zum Branchenwechsel und war in der Stahlteilherstellung für Landmaschinen sowie in der Automobilindustrie tätig. Aktuell arbeite ich als Logistikleiter bei Grammer in Sachsen.
Meine Stärke liegt darin Prozesse und Abhängigkeiten schnell zu durchdenken und diese neu auszurichten um größeren Wachstum Stand zu halten sowie die bestehenden Prozesse effizienter zu gestalten.
All diese Erfahrungen aber auch die noch offenen Fragen und Gedanken möchte ich mit euch teilen und mich gern mit euch teilen. Ich hoffe hiermit allen in unsicheren Situationen weiterhelfen zu können und ggf. einen anderen Blickwinkel mitzugeben.
Vielen Dank,
Der Fertigungssteuerer
Hier Blogt Thomas Schade. Ich absolvierte eine Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter und arbeitete mehrere Jahre in der Automobilindustrie als Werker. Als mir dies nicht mehr reichte wagte ich den nächsten Schritt und studierte. Mein nächster Lebensabschnitt begann als Prozessingenieur. Kurze Zeit später studierte ich erneut und rutschte 2014 in eine Führungsposition. Erst in einer KMU des Faserverbundleichtbaus und danach bis jetzt in einem Konzern der Landmaschinenherstellung.
Nach dem ich in eine Führungsposition rutschte, stand ich oftmals vor Fragen, welche mir niemand genau beantworten konnte. Auch fand ich keine Möglichkeit mich mit Personen im gleichen Bereich auszutauschen. Als Produktionsleiter, Fertigungsplaner und –steuerer fand ich keinen Austausch zu anderen Firmen und deren Umgang mit den typischen Situationen des Arbeitsalltags. Hier möchte ich meine Erfahrungen teilen um allen zu helfen, die in einer ähnlichen Situation wie ich stecken.
In diesem Blog schreibe ich meine Erfahrungen sowie Einblicke in den Umgang mit den relevanten Prozessen der Produktion und Fertigungssteuerung nieder. Ich lasse alle die Produktion und deren Herausforderungen durch meine Augen sehen. Alle die Fragen haben, können diese Stellen oder mir diese anonym zukommen lassen und ich werde dann in den kommenden Blogeinträgen darauf eingehen.
In Gedenken an meine Großeltern und was wir von den Großeltern lernen können.
Hallo Miteinander, in diesem Blogeintrag möchte ich euch von meinem Werdegang erzählen und über die Herausforderungen von Entwicklungsschritten. Wie Ihr in dem “Über Mich“ Teil vielleicht schon gelesen habt, habe